hier: "Hoaxes"
und wenn wir schon beim Aufklären über die Krankheiten der Computergeneration sind, möchte man Dieters korrekten Anmerkungen noch eine hinzufügen, auch wenn das ausnahmsweise nur wenig (aber immerhin etwas, s.u.) mit unserem weltschönsten Hobby zu tun hat:
Bevor man Gefahr läuft, angebliche Alarmmeldungen weiterzuleiten, sollte man zur Kontrolle die Seite
http://hoax-info.tubit.tu-berlin.de/hoax/ anwählen (beim Abtippen: OHNE www!). Dort geht es um um eine immer weiter verbreitete Form von "Viren", die zwar nicht den Computer zerstören, aber in Form von Falschmeldungen ("Hoaxes") die Zeit von Tausenden Nutzern rauben und zudem dazu beitragen, dass millionenfach Mailadressen offengelegt werden.
Es geht - im Klartext - um Mails wie "Achtung: Handy explodiert beim Aufladen" oder "Renault lässt in Rumänien Hunde abschlachten", die totaler Quatsch sind (oder sich jedenfalls bei solider Recherche als haltlos erweisen), aber als "absolute Insider-Information" in die Welt gesetzt werden und mit der Bitte, sie an den jeweiligen Freundeskreis zu verbreiten, weitergeschickt werden. Wir kennen diese Mails alle zur Genüge.
Ein Blick auf die Hoax-Seite der Technischen Universität Berlin zeigt meist, um was für einen Blödsinn es sich handelt. Und unterhaltsam ist es zudem noch. Und wenn es irgendwann wieder weniger von diesen Blödsinnsmails gibt, weil keiner sie weiterleitet, dann haben wir alle wieder mehr Zeit zum Angeln (Puh, Kurve gekriegt!). Eine Beschäftigung, der ich noch in dieser Woche wieder nachgehen will: Was für´n geiles Aprilwetter in Hannover!
Tight lines,
gummifisch