Hallo Leute, ich hab mich schon mal ein wenig im Netz umgeschaut und musste feststellen, dass Infos zu diesem Thema relativ dünn gesät sind.
Deshalb möchte ich hier alle die es interessiert auffordern ihre Erfahrungen mitzuteilen.
Mich interessieren hauptsächlich folgende Punkte:
- Haben sich Eigenbauten bzw. Nachbauten als fängig erwiesen?
- ist es günstiger Wobbler selbst herzustellen?
- Welche Designs haben sich wo und wann am fängigsten erwiesen?
- Welches Werkzeug bzw. Material wird benötigt und was kostet es ca.?
Zum Bleistift: habe bei ebay gesehen das Airbrush ca. 20 bis 25 Euro kosten soll. Hab aber null Ahnung, ob mit den Teilen eine ansprechende Qualität zu erreichen ist.
Andere Frage: wenn ich einen Wobbler nachbaue, indem ich die Form einfach auf ein Stück geeignetes Holz übertrage, kann man da nicht die Tauchschaufel gleich mit aussägen (könnt mir vorstellen das die dann viel stabiler ist) oder ist tansparentes Material notwendig?
Fragen über Fragen, da kommt mit Sicherheit noch eine ganze Menge dazu!
Also, ich hoffe Ihr werdet Euch rege an dem Thema beteiligen, denn denkt dran der Winter kommt und dauert lange!
Wobblernach- bzw. Eigenbau
- Raubfischangler.
- Nachläufer

- Beiträge:6
- Registriert:7. Okt 2006 17:59
Also bis die Tage,
ich komm wieder keine Frage!
ich komm wieder keine Frage!

Mit über 2000 Antworten dürfte diese Diskussion das richtige für dich sein.
http://www.anglerboard.de/board/showthread.php?t=2511
http://www.anglerboard.de/board/showthread.php?t=2511
- Raubfischangler.
- Nachläufer

- Beiträge:6
- Registriert:7. Okt 2006 17:59
@stöckener
Trotzdem vielen Dank!
Also bis die Tage,
ich komm wieder keine Frage!
ich komm wieder keine Frage!

Meine Erfahrungen sind da folgende:
Haben sie sich als fängig erwiesen?:
- Grundsätzlich schon, aber nie so gut, wie hochwertige gekaufte Wobbler (was natürlich auch an meinen handwerklichen Fähigkeiten gelegen haben kann)
Ist es günstiger?
- Auf jeden Fall, vor allem, bei größeren Exemplaren...
Welche Farben?
- Hab meine Wobbler meist aufällig bund gestaltet und dann an den Stellen gefischt, wo mir das Risiko für einen teuren gekauften Wobbler zu groß erschien (Leine in Grundnähe)
Werkzeug, Material?
- Ich hab mir die Wobbler aus Balzer-Holz geschnitzt (gibts im Modellbau Handel), dann Stahldraht durchgezogen für die Ösen der Drillinge (auch im Modellbau Handel), und zu letzt eine Tauchschaufel angeklebt (meist aus Kupferblech geformt, jedoch eignet sich auch stabiles durchsichtiges Kunststoffblech)...
Als Werkzeug reichte mir ein Messer und eine Zange..
mfg
Alex
Haben sie sich als fängig erwiesen?:
- Grundsätzlich schon, aber nie so gut, wie hochwertige gekaufte Wobbler (was natürlich auch an meinen handwerklichen Fähigkeiten gelegen haben kann)
Ist es günstiger?
- Auf jeden Fall, vor allem, bei größeren Exemplaren...
Welche Farben?
- Hab meine Wobbler meist aufällig bund gestaltet und dann an den Stellen gefischt, wo mir das Risiko für einen teuren gekauften Wobbler zu groß erschien (Leine in Grundnähe)
Werkzeug, Material?
- Ich hab mir die Wobbler aus Balzer-Holz geschnitzt (gibts im Modellbau Handel), dann Stahldraht durchgezogen für die Ösen der Drillinge (auch im Modellbau Handel), und zu letzt eine Tauchschaufel angeklebt (meist aus Kupferblech geformt, jedoch eignet sich auch stabiles durchsichtiges Kunststoffblech)...
Als Werkzeug reichte mir ein Messer und eine Zange..
mfg
Alex
- Raubfischangler.
- Nachläufer

- Beiträge:6
- Registriert:7. Okt 2006 17:59
@Alex: vielen Dank für Deinen Beitrag, das ist doch für den Anfang gar nicht schlecht. Leider sind meine Fähigkeiten mit dem Schnitzen sehr begrenzt, habe da schon beim Kartoffelschälen meine Schwierigkeiten!
Interessant wäre meiner Meinung nach eine kostengünstige Gießmethode zur Herstellung von Eigenbauwobblern. Falls also jemand in dieser Richtung einen guten Tipp hat...
Ich sehe das eher pragmatisch, deshalb suche ich eine möglichst günstige, praktisch einfache Möglichkeit gute und fängige Wobbler im Eigenbau herzustellen. Die Anforderungen sehen idealer Weise so aus:
-geringe Materialkosten für alle benötigten Teile.
-es ist nur ein geringes handwerkliches Können notwendig.
-es wird kein Spezialwerkzeug benötigt.
-es ist ein Verfahren mit dem sich schnell eine angemessene Anzahl an Wobblern herstellen lässt. Z. B.: Du hast gerade 2 Wobbler verloren, und möchtest diese bis zum nächsten Wochenende wieder ersetzen (ca. 2 bis 3 Tage).
-die Fängigkeit sollte nicht schlechter sein, als die der bekannten Markenwobbler.
Zugegeben, die Ansprüche sind sehr hoch und evtl. nicht erfüllbar, aber vielleicht kann man durch eine rege Beteiligung an dem Thema doch noch das eine oder andere Kriterium erfüllen. Das wichtigste ist aber der Preis, der sollte auf längere Sicht eine klare Ersparnis gegenüber den gekauften Wobblern bringen, denn nur so lassen genügend viele Interessenten finden die diese Idee mit ihren Wissen und Können unterstützen werden.
Interessant wäre meiner Meinung nach eine kostengünstige Gießmethode zur Herstellung von Eigenbauwobblern. Falls also jemand in dieser Richtung einen guten Tipp hat...
Ich sehe das eher pragmatisch, deshalb suche ich eine möglichst günstige, praktisch einfache Möglichkeit gute und fängige Wobbler im Eigenbau herzustellen. Die Anforderungen sehen idealer Weise so aus:
-geringe Materialkosten für alle benötigten Teile.
-es ist nur ein geringes handwerkliches Können notwendig.
-es wird kein Spezialwerkzeug benötigt.
-es ist ein Verfahren mit dem sich schnell eine angemessene Anzahl an Wobblern herstellen lässt. Z. B.: Du hast gerade 2 Wobbler verloren, und möchtest diese bis zum nächsten Wochenende wieder ersetzen (ca. 2 bis 3 Tage).
-die Fängigkeit sollte nicht schlechter sein, als die der bekannten Markenwobbler.
Zugegeben, die Ansprüche sind sehr hoch und evtl. nicht erfüllbar, aber vielleicht kann man durch eine rege Beteiligung an dem Thema doch noch das eine oder andere Kriterium erfüllen. Das wichtigste ist aber der Preis, der sollte auf längere Sicht eine klare Ersparnis gegenüber den gekauften Wobblern bringen, denn nur so lassen genügend viele Interessenten finden die diese Idee mit ihren Wissen und Können unterstützen werden.
Also bis die Tage,
ich komm wieder keine Frage!
ich komm wieder keine Frage!


