Feedern

Für alles, für dass es kein Unterforum gibt.
Antworten
dennis3007
Maßig
Maßig
Beiträge:35
Registriert:4. Aug 2011 22:53
Feedern

Beitrag von dennis3007 » 25. Jun 2012 22:44

Hi Leute ich habe letztens einen feederangler beobachtet und fand diese Angelmethode sehr interessant! Ich würde gerne an der Leine feedern gehen! Nun meine Frage was brauche ich dazu also welchen Korb oder welche schnurstärke etc. Kennt ihr networks Stelle an der sich das federn lohnt? Oder auch futtertips würden mich interessieren, denn ich bin sonst spinnangler ! Hoffe auf schnelle und hilfreiche Antworten
P.S. Vielleicht mag mich auch jemand mal mitnehmen bin im Friedfischbereich blutige Anfänger...
Viele Grüße und Vielen Dank im Voraus

Hechtflüsterer
Untermaßig
Untermaßig
Beiträge:10
Registriert:9. Jul 2008 21:24
Wohnort:Hannover-Bemerode

Re: Feedern

Beitrag von Hechtflüsterer » 28. Jun 2012 13:59

Hallo Dennis,
ich würde für die Leine folgendes empfehlen:
Eine Feeder-Rute mit einen WG bis 150g,eine 30er Hauptschnur und eine Rolle Größe 4000.
Gute Stellen zum Feedern sind in Linden und Limmer, dort ist die Leine sehr breit und die Fließgeschwindigkeit entsprechend langsamer.
Ein schmaler Flussverlauf hat im Sommer den Nachteil, das Du laufend Treibgut sprich Algen etc. in der Schnur hast. Dieses erschwert die Bisserkennung und erhöht den Strömungswiderstand der Schur dermaßen, das Dein Köder weggetrieben wird.Des weiteren ist der Futterkorb nicht gleich leer durch die Strömung. Ich würde Dir z.B. die sogenannten Inline-Systeme (Method-Feeder) empfehlen, wo der Köder mit in das Futter auf den Feederkorb geknetet wird. Des weiteren reicht dann auch ein WG von 30g am Futterkorb, ohne das er weggetrieben wird. Binde eine sog. Schlagschnur an die Hauptschnur mit einer Stärke von 0,45mm, dann kannst du getrost mit einem gefüllten Futterkorb weite Distanzen erreichen. Als Futter musst Du ein "schweres Futter" anmischen, es soll ja während des Wurfes im Korb bleiben und nach dem Aufkommen im Wasser auch den Grund erreichen. Hanf und kleine Pellest sowie die Zugabe von Sand und Lehm als "Gewicht+Klebstoff" sind hier hervorragend geeignet. Bei YouTube gibt es eine Vielzahl von Videos mit hilfreichen Tipps.
Eine andere Methode wäre die Schlaufenmontage (einfach mal Googeln). Funktioniert prima, ist leicht zu montieren und durch das schnelle Wechseln der Futterkörbe universell anpassbar.
Zu dem mitnehmen: Immer gerne, muss mich aber spontan dazu nochmal melden. Bin gerade nicht Terminfähig :D .

Antworten